Donnerstag, Juli 10, 2025

Text/Fotos Antje Preuß

Der Vorstand des Heimatverein Werth 1986 e.V., Helfer und Sponsor RZ GmbH Ralf Jordan haben zusammen zahlreiche Blumenkästen, mit Sommerblumen, bepflanzt. Später wurden sie an den Geländern der Isselbrücke beim Hotel Krasemann und der Schlusenbrücke am Kriegerdenkmal aufgehängt.
Eine Pflanzschlale ging an die Bahnhofsgedenkstätte.
Vielen lieben Dank an Ralf Jordan RZ GmbH Isselburg Werth.




Fotos /Text Antje Preuß


Kurz nach Entzündung des Osterfeuers auf dem Feld bei Paul und Annette Schröer durch die freiwillige Feuerwehr Werth begann es kurz aber heftig zu regnen!
Begleitet von Blitz und Donner.
Wir wurden von ein paar mutigen Besuchern unterstützt und später kamen zur großen Freude zwischenzeitlich ca. 100 Gäste zum Osterfeuer.
Auch um 22.30Uhr waren noch viele vor Ort und das Osterfeuer brannte immer noch.
Allen, die vorbei gekommen sind einen ganz herzlichen Dank.

Text Frithjof Nowakewitz BBV vom 16.11.2023 / Fotos Fritz Hübers

Der Werther Heimatverein hat ein neues Angebot eingerichtet, um etwas über die Geschichte der Werther Mühle zu erfahren. Es richtet sich speziell an gehbehinderte Menschen.
Viele Menschen interessieren sich für alte historische Bauwerke. Dies gilt auch für die Mühle in Werth, die aus dem 15. Jahrhundert stammt. ,,Zahlreiche Führungen im Jahr zeugen vom immer noch großen Interesse an der Werther Mühle“ meint Mühlenführer Johann Radstaak.
Interessant ist dabei das Innenleben der Mühle, das im Wesentlichen noch im Orginalzustand erhalten ist. Treppen bis in die Spitze gibt es, allerdings muss man schon gut zu Fuß und auch ein bisschen gelenkig sein, um die Stufen erklimmen zu können.
Wer dazu nicht in der Lage ist, musste bislang auf eine Besichtigung verzichten.
Um das zu ändern und auch gehbehinderten Personen eine Besichtigung der Mühle möglich zu machen, hat Janina Methling vom Werther Heimatverein eine Onlinepräsentation erstellt, die auf einem großen Bildschirm im Eingangsbereich der Mühle abgespielt werden kann:
Darin wird die Geschichte der Mühle, deren Werdegang in den letzen Jahrhunderten, die technischen Ausstattung, wie sie früher möglich war und auch über zwischenzeitliche Renovierungsschritte berichtet.
Unterlegt ist die Präsentation mit vielen Fotos.
Gefördert wurde das Projekt mit Mitteln vom Bund und vom Land NRW aus der Gemeinschaftsausgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes(GAK).





der Euro

Text Antje Preuß/Fotos HVW

Freunde/innen und Liebhaber/innen der Plattdeutschen Sprache aufgepasst!
Der Heimatverein Werth 1986 e.V. veranstaltet wieder einen Plattdeutschen Abend mit kurzen Sketchen in Werther Mundart ,, Wej keuert es wer onse Modersproake“.
Die Texte und Rollen sind verteilt an, Agnes Mülleneisen, Frank Mülleneisen, Annette Baumann und Antje Preuß.
Unter der Regieleitung von Veronika Giesing und im Beisein von Karin Hachtkemper wird seit September geprobt!
Der Dorfausrufer Reinhold Pries wird den Abend eröffnen, Hermann van Thiel führt durchs Programm, Manfred Klafki spielt auf dem Akkordeon und Johannes Schaffeld sorgt für die Technik.
Der Vorstand des Heimatvereins versorgt alle Besucher/innen mit Getränken und in der Pause gibt es noch Stuten mit Schinken und Käse.
Alle Akteure/innen freuen sich, dass es bald wieder losgeht und hoffen auf ein volles Haus im evangelischen Gemeindehaus in Werth!

Wann?

Freitag, den 29.11.2024 um 19:00 Uhr

Heimathaus Teppelweg in Werth

Text Sascha Hübers/Fotos HVW

Talentierte Hobby-Künstler laden zu einer beeindruckenden Ausstellung im Heimathaus des Heimatverein Werth 1986 e.V. ein!

Heidi Artz präsentiert ihre wundervollen Werke in Aquarell-,Pastell-,Öl-&Acrylmalerei.

Dieter Knaven entführt Sie in die faszinierende Welt der Ikonen.

Gabriele Demming, eine talentierte Malerin, stellt ihre Kunstwerke zur Schau.

Ralf Voigt zeigt uns seine kreativen Holzdekorationen und Bildgestaltungen.

Wo? Im charmanten Heimathaus am Teppelweg in Werth.

Wann?

Eröffnung: Samstag, 28Oktober, 15.00-18:00 Uhr

Sonntag, 29.Oktober, 11:00-18:00 Uhr

Mittwoch, 1.November, 11:00-18:00 Uhr

Kommen sie vorbei und lassen sie sich von der lokalen Kunstszene inspirieren! Wir freuen uns auf Sie!

Hobbykünstler/innen 2024 von links, Marie Groes, Angelika Stephan, Marie Kuise Köster, Familie Müggenborg

Text Antje Preuß/Fotos Johann Radstaak 2024,

Der Heimatverein Werth 1986 e.V. möchte vom 01.11. bis zum 03.11.2024 wieder eine Hobby-Künstler Ausstellung im Heimathaus in Werth stattfinden lassen.

Die Künstler/innen:
Marie Luise Kötter aus Werth,stellt ca. 50 cm große Figuren aus und fertig während der Öffnungszeiten live vor Ort eine Skulptur


Marie Groes,86 Jahre aus Bocholt, malt und arbeitet hauptsächlich mit Holz, sägt, schleift und bemalt es und holt sich all ihre Materialien noch selbst im Baumarkt.


Herr Müggenborg aus Hamminkeln- dingden , sammelt Steine vorwiegend in Bayern oder Öasterreich ,bearbeitet sie mit DiamantBohrer und Diamantschleifscheiben und verklebt sie zu Figuren und Skulpturen.


Angelika Stephan aus Bocholt, malt reale und abstrakte Bilder und schreibt Kurzgeschichten und Gedichte. Ergibt sich eine Gelegenheit an den Ausstellungstagen, werden wir noch etwas von ihr hören.

Eröffnet wird die Ausstellung am Freitag 01.11.2024 11:00 Uhr und geht bis 17:00 Uhr im Heimathaus Werth.
Weiter Termine :Samstag 02.11.2024 14:00- 17:00 Uhr
Sonntag 03.11.2024 11:00- 17:00 Uhr

Fotos von der Hobby Künstler/innen Ausstellung 2024

Fotos Antje Preuß

Werther Mühlen-, Stadt- und Kirchenführungen nach Vereinbarung mit Johann Radstaak (Tel. 02873/654)

Text und Fotos Antje Preuß

Der Heimatverein Werth 1986 e.V. lädt alle interessierten Bürger/innen, Kinder und auswärtige Gäste zu einem Besuch am Pfingstmontag, den 20.05.2024 ab 11:00 Uhr im Rahmen des jährlichen Mühlentages in unsere Turmwindmühle ein. Unsere Müller und die Vorstandmitglieder sind von 11:00-16:00 Uhr vor Ort.
Die Turmwindmühle kann dort im Rahmen einer Führung oder auch alleine, besichtigt werden. Alle sind herzlich willkommen und wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Bei schönem Wetter werden wir erstmalig versuchen Kaffee und Waffeln für unsere Besucher/innen anzubieten!

Auch kann im Eingangsbereich auf einem großen Bildschirm eine Onlinepräsentation über unsere Turmwindmühle angeschaut werden.

Heimathaus in Werth

Text Antje Preuß/ Foto HVW

Interssierte Bürger/innen, Kinder und auswärtige Besucher/innen bietet der Heimatverein Werth Mühlen-, Stadt- und Kirchenführungen nach Vereinbarungen mit Johann Radstaak (Tel. 02873-654) an.
Im Anschluß bietet sich ein Besuch der Gaststätte Zur Mühle Föcking an der Turmwindmühle an.

evang. Kirche in Werth

St. Peter und Paul Pfarrkirche in Werth

Turmwindmühle in Werth

Text Antje Preuß ,Fotos Fritjof Nowakewitz

Am Samstag den 30. Juli fand in Werth an der Issel ein 1. White Dinner statt.
Der Heimatverein Werth 1986e.V. hatte eingeladen und zur großen Freude aller kamen ca. 70 Personen +Kinder an den schönen Platz an der Issel in Werth.
Der Dresscode Weiß war vorgegeben und ab 19:00Uhr wurde an den 2 weiß gedeckten langen Tafeln Platz genommen.
Essen, Getränke und Tischdekoration brachte jeder selbst mit und bis um 23.00 Uhr wurde es mit Hintergrundmusik und Lichtdekoration für alle Gäste ein gemütlich und geselliger Abend.
Gerne würden wir die Veranstaltung im nächsten Jahr wiederholen.

Herzlichen Dank an Johannes Schaffeld
Fotos Antje Preuß

Jetzt Mitglied werden!
Mein Isselburg