Deutscher Meister der Dorfausrufer 2025Reinhold Pries beim vortragen seines Meister Ausrufs
Neustadtgödens in Friesland Austragungsort der Deutsche und internationale Meisterschaft der Stadtausrufer mit Teilnehmern aus Deutschland, den Niederlanden und Belgien. Jeder Ausrufer in historischen Kostümen und mit Glocken, die zum Teil noch heute für die Gemeinden aus touristischen Gründen ausrufen. Der Ausrufer hat 2×2 Minuten für ihren Vortrag vor Publikum. Herzlichen Glückwunsch lieber Reinhold für den gelungenen Vortrag.
Das Herbst Skatturnier des Heimatverein Werth in der Gaststätte Föcking in Werth wurde vom Isselburger Peter Tünte gewonnen. Der 2. Platz ging an Heinrich Bovenkerk aus Loikum und den 3. Platz errang der Werther Benno Kindermann
Reinhold Hübers, Wilhelm Dunkerbeck, Frank Preuß, Benno Kindermann, Peter Tünte
Liebe Hobbykünstler/innen, wir vom Heimatverein Werth suchen Künstler/innen die gerne Ihre Ausstellungsstücke im Rahmen der Hobby Künstler/innen Ausstellung im Werther Heimathaus zeigen möchten. Datum der Ausstellung wäre der 01. und 02. November 2025 in der Zeit von 11:00-17.00 Uhr. Bitte gerne melden unter info@heimatverein-werth.de bei Frank Graffe und Antje Preuß. Wir freuen uns auf Euch.
Der Heimatverein Werth 1986e.V. hat jetzt auch einen Instragram Acount. Er wird mit vielen Neuigkeiten aus dem Vereinsleben gefüllt sein. Wir würden uns um Beachtung und Unterstützung freuen, ebenso um ein Feedback! Sprecht uns an! Zusätzlich werden wir mit der Facebook Seite „Werth meine Heimat“ über Aktivitäten berichtet.
Hinweis: Bitte bei Interesse an einer Führung und Besichtigung der Werther Turmwindmühle den Kontakt direkt zu Johann Radstaak. Bitte hinterlassen Sie andernfalls Name und Telefonnummern, damit wir uns zurück melden können.
Text Frithjof Nowakewitz BBV vom 16.11.2023 / Fotos Fritz Hübers
Der Werther Heimatverein hat ein neues Angebot eingerichtet, um etwas über die Geschichte der Werther Mühle zu erfahren. Es richtet sich speziell an gehbehinderte Menschen. Viele Menschen interessieren sich für alte historische Bauwerke. Dies gilt auch für die Mühle in Werth, die aus dem 15. Jahrhundert stammt. ,,Zahlreiche Führungen im Jahr zeugen vom immer noch großen Interesse an der Werther Mühle“ meint Mühlenführer Johann Radstaak. Interessant ist dabei das Innenleben der Mühle, das im Wesentlichen noch im Orginalzustand erhalten ist. Treppen bis in die Spitze gibt es, allerdings muss man schon gut zu Fuß und auch ein bisschen gelenkig sein, um die Stufen erklimmen zu können. Wer dazu nicht in der Lage ist, musste bislang auf eine Besichtigung verzichten. Um das zu ändern und auch gehbehinderten Personen eine Besichtigung der Mühle möglich zu machen, hat Janina Methling vom Werther Heimatverein eine Onlinepräsentation erstellt, die auf einem großen Bildschirm im Eingangsbereich der Mühle abgespielt werden kann: Darin wird die Geschichte der Mühle, deren Werdegang in den letzen Jahrhunderten, die technischen Ausstattung, wie sie früher möglich war und auch über zwischenzeitliche Renovierungsschritte berichtet. Unterlegt ist die Präsentation mit vielen Fotos. Gefördert wurde das Projekt mit Mitteln vom Bund und vom Land NRW aus der Gemeinschaftsausgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes(GAK).
Aufstellen des Bildschirms durch Leon und Johannes Schaffeld
Freunde/innen und Liebhaber/innen der Plattdeutschen Sprache aufgepasst! Der Heimatverein Werth 1986 e.V. veranstaltet wieder einen Plattdeutschen Abend mit kurzen Sketchen in Werther Mundart ,, Wej keuert es wer onse Modersproake“. Die Texte und Rollen sind verteilt an, Agnes Mülleneisen, Frank Mülleneisen, Annette Baumann,Anneliese Winkelmann und Antje Preuß. Unter der Regieleitung von Veronika Giesing und im Beisein von Karin Hachtkemper wird seit September geprobt! Der Dorfausrufer Reinhold Pries wird den Abend eröffnen, Johann Radstaak führt durchs Programm, Frau Gasseling spielt auf dem Akkordeon und Johannes Schaffeld sorgt für die Technik. Der Vorstand des Heimatvereins versorgt alle Besucher/innen mit Getränken und in der Pause gibt es noch Stuten mit Schinken und Käse. Alle Akteure/innen freuen sich, dass es bald wieder losgeht und hoffen auf ein volles Haus im evangelischen Gemeindehaus in Werth!
Interssierte Bürger/innen, Kinder und auswärtige Besucher/innen bietet der Heimatverein Werth Mühlen-, Stadt- und Kirchenführungen nach Vereinbarungen mit Johann Radstaak (Tel. 02873-654) an. Im Anschluß bietet sich ein Besuch der Gaststätte Zur Mühle Föcking an der Turmwindmühle an.
evang. Kirche in Werth
St. Peter und Paul Pfarrkirche in Werth
Turmwindmühle in Werth
Einwilligung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.